Geschichte

Wir sind eine Abteilung des Bürger Schützen Verein Lüdenscheid und nennen uns „1. FSG Lüdenscheid 1963“, das bedeutet 1. Fahnenschwenkergruppe in Lüdenscheid, gegründet 1963.

Das Fahnenschwenken ist bis ins 6. Jahrhundert zurück verfolgbar. Damals erfuhr das Fahnenschwenken besonders bei militärischen, religiösen und zivilen Feierlichkeiten ganz besondere Blüte. Es gibt zwei verschiedene Arten des Fahnenspiels: Das Führen der Schwenkfahne während des Marsches zur Erteilung von Signalen, welche das Verhalten und Bewegungen der Soldaten ankündigten und dirigierten. Und das feierlich gemessene Fahnenspiel auf der Stelle zu Betonung eines besonderen feierlichen Augenblicks oder zur Huldigung von einer besonders hervorzuhebenden Person. Hinzu kommt das Fahnenhochwerfen.

Ursprünglich war es der Fahnenschwenker, der mit seiner Fahne der Signalgeber und Bezugsperson der Truppe war. An der farblichen Gestaltung der Fahne war von Weitem zu erkennen, welche „Truppe“ hinter der Fahne herzog. Die farbliche Gestaltung wurde im Laufe der Zeit durch das Wappen des Dienstherren ergänzt oder ersetzt.

Mit mehreren Fahnenschwenkern, in Begleitung von Flöten und Trommeln, zogen die Landsknechte durch die Orte um Söldner zu rekrutieren. Wenn ein Dienstherr mehr Geld zur Verfügung hatte schickte er anstelle der Flötenspieler Fanfarenbläser und Trommler mit großen Trommeln, heute Landsknechttrommeln, zum Werben aus.

Überall, wo Menschen das gleiche tun, kommt über kurz oder lang ein Vergleichen auf und das Bestreben das Gleiche besser, schöner schneller oder höher zu machen, um sich aus der Menge abzuheben und mehr Ruhm zu erlangen.

Aus dem Wetteifern der Fahnenschwenker und den Versuchen sich gegenseitig zu übertreffen um seiner Einheit zu mehr Ruhm und Ehre zu verhelfen entstand das heutige wettkampfmäßige Fahnenschwenken und die Meisterschaften im Fahnenhochwerfen. Beides wird bis zur deutschen Meisterschaft ausgetragen.

Um dieses schöne und historische Brauchtum, das Fahnenschwenken, auch im Sauerland zu pflegen wurde 1963 die Fahnenschwenkergruppe von Reiner Voß gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte auch der heutige Ehrenvorsitzende des Bürger Schützen Verein Lüdenscheid, Dr. Heinz Schwald, der bis heute seinen Fahnenschwenkern die Treue hält.

Einige Eckdaten:

1962 Idee von Reiner Voß, das Fahnenschwenken auch im Sauerland zu pflegen. Ein Jahr später 1. Auftritt zum Schützenfest

1963 Laut Protokol der Mitgliederversammlung vom 15.12.1992 wird die Gründung der Fahnenschwenkergruppe auf April 1963 genannt

1964 erste Teilnahme an Meisterschaften

1965 erste Erfolge bei Meisterschaften

1967 Auftakt zur Haus- und Straßensammlung des Deutschen Roten Kreuzes vor dem Lüdenscheider Rathaus mit Fanfaren, Trommeln und Fahnenschwenkern des Bürger Schützen Verein Lüdenscheid

1968 im Rahmen der 700 Jahrfeier der Stadt Lüdenscheid traten die Fahnenschwenker beim einem Sportnachmittag im Lüdenscheider Nattenbergstadion und beim großen Festzug durch die Stadt auf.

1970 Teilnahme, mit dem BSV am Schützenfest in Innsbruck

1976 neue Uniformen (schwarze Hose und rotes Rüschenhemd)

1976 Mitwirken beim Sonntagskonzert im Volmepark in Schalksmühle

1977 überreicht Landrat Dr. Walter Hostert den Fahnenschwenkern eine Fahne mit dem Emblem des Märkischen Kreises

1978 Teilnahme am Rosenmontagszug in Düsseldorf

1978 Auftritt in Loon op Zand in Holland zum Jubiläum der Bogenschützengilde „St. AMBROSIUS“

1982 Astrid Görge und Susanne Beyer erste weibliche Fähnriche

1983 Anschaffung der historischen Landsknecht Uniformen

1985 Ausrichter der Landesmeisterschaft in Lüdenscheid

1988 Ausrichter der Deutschen Meisterschaft in Lüdenscheid

1989 die Stadt Lüdenscheid stiftet Schwenkfahnen für die Gruppe

1992 der Gründer der Fahnenschwenker-Gruppe stirbt mit 48 Jahren

1993 725 Jahre Lüdenscheid

1995 Der Name „1.FSG Lüdenscheid 1963“ seit Mai 1995

Teilnahme der Fahnenschwenker, in historischen Uniformen und mit historischen Fahnen, am Jubiläums Festzug des Schützenbund Stadthagen. Betreut wurden die Fahnenschwenker vom Markt-Kloster-Rott, zu dem sich eine enge und langjährige Freundschaft entwickelte.

1996 Teilnahme am großen Festzug „50 Jahre NRW“ in Düsseldorf

1997 Teilnahme am großen Abschluß-Festzug „50 Jahre NRW“ in Detmold

1998 Reinhard Schmidt wird Schützenkönig

1999 Der Spielmannszug und die Fahnenschwenker werden mit dem Status einer Kompanie erhoben.

2001 Die Fahnenschwenker nehmen das erste Mal am Festzug des Winzer- und Heimatfest in Cochem an der Mosel teil

2001 Tag der offenen Tür des BSV Lüdenscheid mit offenem Training des Spielmannszuges und der Fahnenschwenker, die Akrobatik und Showschwenken, Gruppensynchronschwenken und die ganz neue Wettkampfdiszipin „100 Meter gehen“. Dabei werden beim Marschieren Figuren und Formationen gezeigt. Jugendamtleiter Hermann Scharwächter informierte sich bei dieser Gelegenheit über das  Fahnenschwenken und zeigte auch keine Scheu, das Fahnenschwenken auszuprobieren.

2001 nimmt Andreas Heynemans das erstemal am Workshop „historisches Fahnenschwingen“, in Tauberbischofsheim, teil.

2002 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Fahnenschwenken an der Friedensschule in Lüdenscheid. Ein Lehrer der Friedensschule sorgt für das richtige Aufwärmen und Dehnen, bevor es unter der Anleitung von Andreas Heynemans, Leiter der Fahnenschwenkerabteilung des BSV Lüdenscheid, an die Arbeit mit den Fahnen geht. Die AG Fahnenschwenken tritt zur Feier 100 Jahre Friedensschule auf der Bühne im Kulturhaus auf.

2002 Karnevalsfeier im Festzentrum Hohe Steinert unter Leitung der BSV Fahnenschwenker

2002 Auftritt auf dem Parkplatz des Mercure Hotel, an der Parkstraße, anläßlich des Accor Tages

2003 anläßlich des 40jährigen Jubiläums richten die Fahnenschwenker eine Landesmeisterschaft in Lüdenscheid aus. Die 1. Synchronmannschaft qualifiziert sich für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft

Landrat, Alois Stepuhn, überreicht der Fahnenschwenkerabteilung eine neue Schwenkfahne mit dem Wappen des Märkischen Kreis.Die alte Fahne war schon in die Jahre gekommen und zeigte deutliche Gebrauchsspuren.

2004 Im Rosengarten richten die Fahnenschwenker die 1. NRW Meisterschaft im Fahnenhochwerfen aus. Dabei erreicht Jasmin Horn in der Damenklasse den 1. Platz mit 7,30 Metern. Damit stellte Jasmin einen neuem Weltrekord in der Damenklasse auf.

2004 Auf der Deutschen Meisterschaft im Fahnenschwingen 2004 in Bad Urach holte sich Christopher Heynemans, aus der Fahnenschwenkerabteilung des BSV Lüdenscheid, die Silbermedaille in seiner Altersklasse mit der Fahnentuchgröße „A“. (140 cm x 140 cm )

2005 Auf der Weltmeisterschaft im Fahnenhochwerfen, am 12. Juni in Tauberbischofsheim, konnte Jasmin Horn nur den dritten Platz belegen. Mit Jasmin zusammen erreichten drei Damen die Höhe von 7,80 m. Die Anzahl der Versuche, diese Höhe zu werfen, war so    ausschlaggebend für die Platzierungen.

Am Schützenfestzug des BSV Lüdenscheid nahmen die Fahnenschwenker, zusammen mit ihrer neu gegründeten Trommlergruppe, in neuen Landsknechtuniformen teil. Die Fahnenschwenker treten mit drei Trommeln und 18 Fahnenschwenkern zum BSV-Festzug an.

In den Landsknechtuniformen nahmen die Fahnenschwenker am historischen Schützenfestzug in Düsseldorf teil. Der Zug setzte sich aus ca. 50 Gruppen zusammen.

2006 Für den Schützenfest-Donnerstag hatten die BSV-Fahnenschwenker zu einem Freundschaftstreffen eingeladen. Vom Treffpunkt, dem Festsaal, ging es mit Musik über den Platz zum Festzelt, wo jede Gruppe die Möglichkeit hatte ihr Können zu zeigen.

2006 waren wir Gastgeber des Workshop „historisches Fahnenschwingen“. Der sonst in TBB stattfindende Workshop war extra nach Lüdenscheid verlegt worden, um einem Landwirt aus Münster auf halben Weg entgegen zu kommen. Dieser sollte den „Münsteraner Fahnenschlag“ unterrichten.

In den Sommerferien wurde in Lüdenscheid ein Freundschafts Fußballspiel gegen den 1.Landsknecht Fanfarenzug Bochum durchgeführt. Es traten einmal die Damen- und einmal die Herren-Mannschaften gegen einander an. Die Damen aus Lüdenscheid         konnten ihr Spiel gewinnen.

2008 Die Gruppe entwickelt ein Schwarzlichtprogramm mit den Fahnen und studiert dieses ein. Mit Eifer brachte sich jeder bei den Problemlösungen, zum Beispiel wie wenig Licht brauchen die Akteure und welche Materialien werden eingesetzt, ein. Auf dem         Jubiläumsball des Schützenverein Radevormwald, der mit dem rheinischen Schützentag verbunden war, wurde das Schwarzlichtprogramm uraufgeführt.

2008 Andreas Heynemans wird Schützenkönig

Da es im Sommer unter den historischen Jacken sehr warm wird, wurden mittelalterliche Hemden, mit Schnürung an Manschetten und Kragen, angeschafft.

2010 Bei der Jubiläumsfeier 100 Jahre BSV Lüdenscheid treten die Fahnenschwenker mit ihren neuen Fahnentüchern, von 1,50 x 2,00 Metern, auf der Kulturhausbühne auf.  Auf einem Fahnentuch sind die beiden Wappen des BSV Abzeichens „Stadt Lüdenscheid“ und  „Amt Lüdenscheid“ abgebildet. Auf dem zweiten Fahnentuch ist ein BSV Abzeichen aus einer Festschrift von 1950 abgebildet. Es zeigt das erste Hutabzeichen der BSV Schützenhüte nach der Neugründung nach dem 2. Weltkrieg.

2011 die Fahnenschwenker nehmen auf Grund ihrer Landsknecht Uniformen an den Filmaufnahmen zur Neuverfilmung des Märchen Aschenbrödel als Komparsen teil. Der Film wurde Weihnachten gesendet. Für einen Vorbericht kam ein Kamera-Team des WDR Siegen nach Lüdenscheid.

Bei den Filmaufnahmen, auf Schloß Anholt, fand Andreas Heynemans in den Requisiten ein Rumfaß und probiert an Ort und Stelle das Fahnenschwenken auf einem Faß aus.

2011 Fahnenschwenken auf der Domplatte und anschließender Festzug anläßlich des 150jährigen Bestehen des Deutschen Schützen Bund mit den Fahnenschwenkern des BSV Lüdenscheid

2011 Die Fahnenschwenker werden vom Bürgermeister der Stadt Cochem für ihre 10 jährige Teilnahme am Festzug zum Winzer- und Heimatfest geehrt

2012 Aber auch bei den Fahnenschwenkern des BSV hat man die Zeichen der Zeit erkannt. In der heutigen Zeit kann man nur mit Brauchtumspflege und Historischem keine neuen Mitglieder gewinnen. Das Bedeutet Fahnenspiele nach moderner Musik und ein modernes Erscheinungsbild sprechen eher neue Mitglieder an und dienen auch der Unterhaltung.

Die Fahnenschwenker treten auf den Stadtteilfesten Vogelberg und Wehberg sowie auf dem Stadtfest mit bunten Fahnen und zur Fahne passenden Polo-Shirts  auf. Mit ihren Aufführungen versuchen die Fahnenschwenker ihre Kunst zu zeigen und neue Mitglieder für ihre Sportart zu gewinnen.