Über uns

 

Als Abteilungsleiter möchte ich an dieser Stelle, die historische Sportart “Fahnenschwenken” oder wie es im süddeutschen Raum heißt “Fahnenschwingen” kurz vorstellen.
Vor über zwanzig Jahren lernte ich die Fahnenschwenker in Lüdenscheid kennen. Ich hatte schon früher von diesen “seltsamen Leuten” gehört, die ein Stück Stoff an einen Besenstiel befestigen und sich damit auch noch auf die Straße wagen. Meisterschaften unter diesen “Verwirrten” waren für mich unvorstellbar. Genauso hätte ich jeden für verrückt erklärt, der gesagt hätte: “Du wirst Dich für diese Sache begeistern und die Fahnenschwenker-Abteilung leiten!” Noch unvorstellbarer war die Vorstellung, das ich Gründungsmitglied eines Bundesverband für fahnenspielende Vereine und Color-Guards Deutschland werde. Ich wurde eines Besseren belehrt.

Ich hoffe, durch mein Outen Ihr Interesse am Durchstöbern dieser Homepage geweckt zu haben. Wir pflegen ein sehr vielseitiges und interessantes Brauchtum und wollen sie für unser Hobby begeistern.

Die europäischen Wurzeln des Fahnenschwenkens, das im Mittelalter bei militärischen, religiösen und zivilen Feierlichkeiten eine ganz besondere Blüte entwickelte, reichen bis in das 6. Jahrhundert zurück.Ursprünglich war der Fahnenschwenker eine Einzelperson der mit seiner Fahne der Signalgeber und Bezugsperson der Truppe war. An der farblichen Gestaltung der Fahne war von Weitem zu erkennen, welcher „Haufen“ hinter der Fahne herzog. Die farbliche Gestaltung wurde im Laufe der Zeit durch das Wappen des Dienstherren ergänzt oder ersetzt.

Der Fähnrich, Fahnenschwenker, trug den Namen seines Herrn als Symbol (Wappen) auf der Fahne. Der Fähnrich war im Mittelalter der Mittelpunkt und Zusammenhalt der Landsknechte. Er allein war Bewahrer ihrer Fahne, an der sie sich orientierten.Die Fahne durfte nicht verschmutzt, beschädigt oder gar zerstört werden, schon gar nicht verloren gehen. Der Verlust der Fahne bedeutete schließlich das Erlöschen jeglicher Gemeinsamkeit.

Die Verteidigung der Fahne und sie gleichzeitig deutlich sichtbar für alle zu führen verlangte vom Fähnrich viel Geschick.

Aufführungen von Fahnenspielen dienten der Unterhaltung und Aufbesserung der Moral der Truppe. Der Fahnenschwenker war stets darauf bedacht, seinem Publikum eine kunstvolle Darbietung zu präsentieren und zu zeigen, was er konnte. Vermutungen liegen nah, das so der Wettkampfgedanke beim  Fahnenschwenken entstanden ist.

Fahnenschwenken in Lüdenscheid

Wir sind eine Abteilung des Bürger Schützen Verein Lüdenscheid e.V. und nennen uns „1. FSG Lüdenscheid 1963“

Um das schöne und historische Brauchtum auch im Sauerland zu pflegen wurde 1963 die Fahnenschwenkergruppe des BSV-Lüdenscheid von Reiner Voß gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte auch der heutige Ehrenvorsitzende des Bürger Schützen Verein Lüdenscheid, Dr. Heinz Schwald, der bis zu seinem Ableben seinen Fahnenschwenkern die Treue gehalten hat.

Trotz der vielen Burgen und Herrensitze im Sauerland wurden bisher keine Nachweise gefunden, die über das Fahnenschwenken  im Sauerland berichten. So hatte sich Reiner Voß das Fahnenschwenken im rheinischen Raum abgeschaut und nach Lüdenscheid gebracht.

          

        

 

Wir beschäftigen uns mit allem, was auch nur entfernt mit dem Fahnenschwenken zu tun hat. Auch über die Landesgrenzen hinaus sind wir aktiv. So haben wir 2013 am internationalen Fahnenschwenker – Treffen in Eindhoven teilgenommen. 2015 besuchten wir den Workshop historisches italienisches Fahnenschwenken in Dortmund.

Aufführungen beim mittelalterlichen Altstadtfest in Lüdenscheid sowie Teilnahme an Festzügen und Aufführungen auf verschiedenen Festen.

Dieses Brauchtum zu pflegen ist unser Anliegen.

Natürlich sind wir immer auf der Suche unserem Publikum und unseren Mitgliedern etwas Neues bieten zu können.

Unsere Fahnen sind von unterschiedlichen Größen und Bauarten. So haben wir Fahnentücher mit 0,50 Meter mal 0,50 Meter Tuchgröße bis 2,00 Meter mal 2,00 Meter im Gebrauch.

Die Teilnahme am Workshop „italienisches Fahnenschwenken“ ist eine neue Bereicherung für uns. Der Italienverein Dortmund hatte sich den Fahnenschwenker-Meister, Simone di Blasi aus Mailand, als Kursleiter nach Dortmund eingeladen. Dieser zeigte uns an zwei Tagen erste Grundbewegungen und führte uns in die Kunst der Sbandieratori ein. 

Ein Video zum Workshop ist auf YouTube zu sehen, unter dem link: https://www.youtube.com/watch?v=pNhB-XScbos

Bei Festumzügen und Auftritten zeigen wir gerne unser Können. Unterstützt werden wir von unseren eigenen Trommlern, die uns mit einem „Schrittschlag“ beim Marschieren oder mit verschiedenen Trommelstücken helfen nicht nur gesehen sondern auch gehört zu werden.

Wir wünschen eine unterhaltsame Zeit auf unseren Seiten.

Sollten noch Fragen zur Abteilung oder Auftritten bestehen, schreiben Sie eine E-Mail an: bsv-fahnenschwenker@t-online.de